Spannungen zwischen Menschen sind kostbar. In Resonanz verwandeln sie sich in echte Verbindungen.
"Wie kann ich endlich Nein sagen?"
Du sagst reflexartig Ja zu allem: Überstunden, Extra-Projekte, Gefälligkeiten. Du bist in der Ja-Sager-Falle gefangen.
"Was antworte ich auf verletzende Kommentare?"
Jemand dominiert das Gespräch oder macht verletzende Bemerkungen. Du kippst innerlich um, findest erst Stunden später die richtigen Worte.
"Wie werde ich endlich gesehen und gehört?"
Du gibst alles, aber es kommt kein Echo. Deine Ideen versanden, niemand nimmt dich wahr.
"Warum vergesse ich mich selbst?"
Du versuchst es allen recht zu machen und vergisst dabei komplett, was DU willst. Du funktionierst nur noch, anstatt zu leben.
Durch Improvisation und Theater und bewusste Kommunikation entdeckst Du deine natürliche Fähigkeit zur Resonanz neu. Dein Körper wird zu deinem wertvollsten Kommunikationsinstrument. Während andere bei Techniken stehen bleiben, erlebst Du am eigenen Körper, wie echte Verbindung entsteht.
Theater wird zu deinem Übungsraum für das Leben. Hier experimentierst Du spielerisch und entwickelst eine Präsenz, die in Meetings, bei Konflikten, in persönlichen Gesprächen wirkt. Was Du in geschütztem Rahmen entdeckst, wird zu deiner natürlichen Art zu sein: authentisch, präsent, verbindend.

Was ermöglicht die Resonanz Kommunikation?



Kommunikation durch Präsenz - Verbindung jenseits der Worte
Innere Ausrichtung und Gelassenheit
Mit einfachen Übungen aus Präsenz -und Resonanztraining lernst Du, dich innerlich auszurichten, Energie zu schöpfen und gelassener zu werden. Statt nur effizienter zu sein, fragst Du: Was fühlt sich stimmig an? Was bewegt mich wirklich? Dein Weg wird kohärenter, mit weniger Druck und mehr Sinn.
Theater als Übungsraum für echte Begegnung
Durch Improvisation und achtsame Präsenz trittst Du in authentischen Kontakt, mit dir selbst und deinem Gegenüber. Eine einfache Impro-Übung ("Ja, und...") hilft dir, auf Ideen aufzubauen statt sie zu bewerten. Das Team wird kreativer, der Austausch dynamischer.
Stille und Bewegung sprechen lassen
Kreative, nonverbale Methoden schaffen Verbindung dort, wo Worte nicht greifen. Durch Bilder, Bewegung oder Körperhaltung entsteht fühlbarer Kontakt. Emotionen und Bedürfnisse werden sichtbar und klar. Du wirst verstanden, ohne erklären zu müssen.
Räume für Authentizität
Im Spiel mit realen Alltagssituationen wird echte Begegnung spürbar und alltagstauglich. Du erforschst, wie sich Nein sagen, Grenzen setzen oder Werte ausdrücken lassen. Deine innere Stabilität wird verkörpert und verankert.
Kommunikation beginnt vor dem ersten Wort
Mit Methoden aus dem Theater und Stille entwickelst Du eine neue Qualität der Kommunikation. Über das gemeinsame Spiel entstehen Verbindungen, die weit über Worte hinausgehen und inspirieren.
In welchen Bereichen wird die Resonanz Kommunikation in der Praxis angewendet?
-
Pädagogik & Gesundheits- und Sozialbereich,Therapie & Coaching, Beziehungen & Freundschaften, Unternehmen & Führung, Teams & Gruppen, Kundenbeziehungen
Welche Ziele gibt es bei der Resonanzkommunikation?
-
Präsenzfähigkeit
Du lernst im Präsenztraining, deine Kommunikation über Worte hinaus auf energetischer und resonanter Ebene zu erweitern
-
Abgrenzungskompetenz
Du entwickelst klare, kreative Wege, um in schwierigen Situationen oder Konflikten eigenverantwortlich, ruhig und eigenwirksam zu handeln. Damit erreichst du mehr Resonanz im Gespräch -
Stabilisierung
Du stärkst deine Fähigkeit zur Selbstregulation, um in herausfordernden Momenten innerlich stabil und resilient zu bleiben -
Eigenressourcen nutzen
Aus innerer Verbundenheit heraus kannst Du anderen gelassen, offen und kreativ begegnen, ohne dich selbst zu verlieren. Diese Anwendung findet in der Resonanzpädagogik statt -
UnbefangenheitResonanz im Team.
Du übst, dich selbst und andere ohne Bewertung in ihrer Ganzheit wahrzunehmen, das schafft

WAS IST EINE
RESONANZ METHODE?
Mehr als funktionale Kommunikation: echt, präsent, verbunden
Durch deine Schwingung wird die Eigenfrequenz des anderen angeregt.
So entsteht eine einzigartige und wirkungsvolle Resonanzbeziehung.
Wenn Du in Resonanz bist, achtest Du, was im Aussen und Innen passiert, was dich berührt und bewegt.
Aus diesem Bewegtsein gebst Du deinem Gegenüber hilfreiche Impulse und öffnest einen spielerischen Begegnungsraum für den gemeinsamen Austausch.
In Resonanz sein, ist die Fähigkeit auf Schwingungen zu reagieren.
Diese können Stimmungen, Begegnungen, Gespräche, Emotionen oder Ereignisse sein. Die Resonanzkommunikation macht sich dieses Potential zu Nutze.
Resonanzfähigkeit:
"Ich höre auf das, was da ist und antworte in einer Weise, die mich verändert, und zwar auf eine nicht vorhersehbare Weise und die ergebnisoffen ist."
(Hartmut Rosa)
-
Warum habe ich davon noch nie gehörtWeil Resonanzkommunikation eine neue und innovative Methode ist. Sie verbindet aktuelle psychologische Erkenntnisse mit erlebbaren Übungen und ist noch dabei, ihren Weg in die breite Praxis zu finden. Wer sie kennt, erlebt oft einen Aha-Effekt: so direkt und so leicht wirksam.
-
Klingt ein bisschen esoterisch. Ist das überhaupt wissenschaftlichDie Methode beruht auf fundierten psychologischen Ansätzen unter anderem der Resonanztheorie von Hartmut Rosa und der Beziehungsforschung von Joachim Bauer. Zusätzlich fliessen moderne Konzepte wie Impathie (nach Neubrand) und Embodiment ein. Es geht nicht um Spiritualität, sondern um echte, spürbare Verbindung mit sich und anderen.
-
Ist das nicht viel zu aufwendig im AlltagResonanzkommunikation ist bewusst alltagstauglich gestaltet. Die Impulse sind klein, körperlich verankert und leicht integrierbar. Viele Übungen stammen aus der Schauspielpraxis. Es geht nicht um Perfektion, sondern um spürbare Resonanz, mitten im Alltag.